Entlang des Liesingbach-Radweges testet die Stadt Wien drei Asphaltlösungen, die sich bei Sonneneinstrahlung nicht so stark aufheizen und eine, die zusätzlich wasserdurchlässig ist. Radfahrende können natürlich auch weiterhin ungestört den Liesingbach entlangfahren. Eine Hinweistafel zu Beginn der Strecke gibt Auskunft über das Projekt und die Hintergründe.
Unter Begleitung der Technischen Universität Wien wurden vier Asphaltbelags-Varianten hergestellt und mit Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren versehen. Diese werden im Lauf der nächsten drei Jahre Messdaten liefern, woraus sich Empfehlungen zur Vermeidung urbaner Hitzeinseln ableiten lassen.
Im Kampf gegen Hitzeinseln setzt die Stadt Wien eine Vielzahl von Klimaschutzmaßnahmen, zugleich arbeitet sie an Entsiegelung und weiterer intensiver Begrünung von Plätzen und Straßenzügen. Aber nicht überall ist Begrünung und Beschattung durch Bäume möglich. Auch in Zukunft braucht es in Städten befestigte Flächen für die barrierefreie und inklusive Mobilität für alle Menschen.
Klimafitte Beläge für Radwege werden getestet